top of page

Wie lerne ich Business Englisch?

Petra Volkhausen

Die kurze und wahrscheinlich erstmal nicht so befriedigende Antwort auf die Frage "Wie lerne ich Business Englisch?" ist: Nicht anders als Alltagsenglisch auch. Der Fokus ist enger gefasst, keine Frage, aber wenn du dein Business Englisch ausbauen und stärken möchtest, empfehle ich dieselbe Herangehensweise wie Menschen, die ihr Alltagsenglisch ausbauen wollen. Mit einem wichtigen Unterschied.


A man and a woman in business attire sitting at a desk and giving each other a high five.

/1/ Die Grammatik festigen (und eventuell erweitern)

Um im Arbeitsalltag ohne Missverständnisse kommunizieren zu können, müssen das Simple Present (einfache Gegenwart) und das Simple Past (einfache Vergangenheit) sitzen. Wenn du dir also noch beim Unterscheiden zwischen do/does/did bzw. don't/doesn't/didn't schwer tust, ist es ratsam, dich intensiv mit diesen zwei Zeitformen auseinanderzusetzen.


Darüber hinaus ist es in bestimmten Feldern nicht verkehrt, sich auch noch das Present Progressive (die Zeit mit der -ing Endung) zuzulegen. Damit kannst du differenzierter ausdrücken, wenn etwas jetzt gerade oder vorübergehend geschieht und hast eine weitere Möglichkeit, über fest geplante Dinge zu sprechen. Während diese Zeitform zum Beispiel im Handel durchaus vernachlässigt werden kann, ist es empfehlenswert, sie ins Repertoire aufzunehmen, wenn du zum Beispiel im Personalwesen oder Consulting aktiv bist.


Du hast all diese Strukturen schon drauf und suchst nach einer neuen Herausforderung? Dann könntest du dir das Present Perfect, Relativsätze oder das Thema Zukünftiges beschreiben anschauen. (Letzteres ist wesentlich vielschichtiger als im Deutschen; am häufigsten kommen hier das going-to Future, das will-Future, das Present Progressive und das Simple Present zum Einsatz).



/2/ Sprechen üben

Die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass du einen höheren Bedarf daran hast, dein gesprochenes Business Englisch zu stärken, als deine schriftliche Kommunikation - im Zweifelsfalls gibt es DeepL und Co., um schnelle Aushilfe bei E-Mails oder Berichten zu bekommen.


Dein Englisch regelmäßig im Arbeitsalltag zu nutzen ist natürlich das A und O, aber Sprechen zu üben ist, bis zu einem weit fortgeschrittenen Sprachlevel, mindestens genauso wichtig. Wie kannst du das anstellen? Auf alle möglichen Arten und Weisen. Zum Beispiel:


  • einen Dialog mit Business-Kontext laut vorlesen - und zwar mit Gefühl und indem du mit dem Satzfluss spielst, also z.B. die Betonung mal auf dieses, mal auf jenes Wort legst, oder an unterschiedlichen Stellen kurze Pausen einlegst. Es soll so "echt" wie möglich klingen und nicht nach monotonem Runterlesen

  • einen Pitch, den Einstieg in ein Meeting oder eine Produktpräsentation üben - entweder in Ruhe für dich oder vor ein paar Kolleg:innen, die du im Feedback bitten möchtest; übe am besten im Stehen (mehr zum Thema lernen mit Bewegung hier)

  • dich mit ein paar Leuten zusammentun, die auch Englisch sprechen in einem kontrollierten Rahmen üben möchten, und über Alltagsdinge wie das letzte Wochenende sprechen - es muss nicht alles einen Business-Kontext haben



/3/ Deinen Wortschatz gezielt erweitern

Damit meine ich, bewusst zu wählen, welche neuen Wörter oder Phrasen du in dein Repertoire übernehmen möchtest, anstatt irgendwelche Listen mit angeblich super wichtigen Ausdrücken auswendig zu lernen. So könnte das aussehen:


  • eine Wortwolke mit Fachwörtern (vielleicht getrennt nach Nomen, Verben und Adjektiven) zu einem Produkt, einer bestimmten Gesprächsart (Vorstellungsgespräch, Feedbackgespräch, Verkaufsgespräch usw.) oder einer Veranstaltungsart (Messe, Workshop usw.) erstellen; passend dazu so viele Sätze wie möglich formen; so eine Wortwolke ist auch eine tolle Unterstützung beim Sprechen üben


  • Wörter, Phrasen und Sätze aus Fachartikeln, LinkedIn Beiträgen o. Ä. herausschreiben und dir vornehmen, ein oder zwei neue Begriffe ins nächste Gespräch oder die nächste E-Mail einzubauen


Apropos Phrasen. Es gibt unzählige Listen im Internet mit Phrasen und Redewendungen für den Arbeitsalltag. Auch hier lege ich dir ans Herz, bewusst zu wählen. Lass dich nicht ins Bockshorn jagen, wenn dir ein Beitrag oder Video weismachen will, dass dein Business-Englisch ohne diese oder jene Redewendungen nichts taugt. Machen Phrasen und Redewendungen dein Englisch noch runder und lebendiger? Absolut! Aber ich muss dir bestimmt nicht erklären, dass zu versuchen irgendeine Liste mit solchen zu lernen, unnötigen Stress bedeutet. Also, schau dir gerne typische Business-Redewendungen an (mit ChatGPT kannst du dir ruckzuck eine kleine Liste zusammenstellen lassen), wähle eine Handvoll, die dir zusagen, und probiere sie eine nach der andere, ganz in Ruhe in deinen englischen Alltag einzubauen.



/4/ Am Ausdruck arbeiten

Und hier haben wir den Unterschied zum Ausbauen deines Alltagsenglisch, den ich zu Beginn erwähnt habe. Um im Arbeitsalltag effektiv kommunizieren und bleibende Verbindungen aufbauen zu können, ist ein sicherer Umgang mit could, would und should (sowie might und may, wenn du die anderen drei schon draufhast) meiner Ansicht nach unermesslich. Im Geschäftsalltag wird ein viel größerer Fokus auf respektvollen Ausdruck gelegt als im alltäglichen Leben. Vor allem vor dem Hintergrund, dass die deutsche Kultur eine direktere Umgangsweise als zum Beispiel die britische oder US-amerikanische Kultur anschlägt, ist ein vertrauter Umgang mit Höflichkeitswörtern wie could, would oder should ein direktes Ticket zu besseren Geschäftsverbindungen.


Das Thema Höflichkeit, direkt und indirekt, formeller oder informeller formulieren umfasst natürlich noch weitere Aspekte, aber mit could, would, should (sowie might und may) hast du schonmal eine sehr soliden Grundlage.



➡️ Hast du Lust, in 8 Wochen dein gesprochenes Business Englisch aufs nächste Level zu bringen und in einer kleinen Gruppe Gleichgesinnter zu wachsen? Dann sichere dir jetzt deinen Platz für BUSINESS BOOST, meinem neuen Kursangebot - Start am 9. Oktober 2024. Dort steigen wir unter anderem tief in das Thema Ausdruck verbessern ein, damit du im Anschluss effektiver und feinfühliger im mündlichen Geschäftsalltag kommunizieren kannst.






Liebe Grüße

Petra


Comments


bottom of page