top of page

Was ist der Unterschied zwischen Business Englisch und Alltagsenglisch?

Petra Volkhausen

Aktualisiert: 7. Aug. 2024


Bevor ich auf diese Frage eingehe, möchte ich eine andere beantworten: Was ist überhaupt Business Englisch? Für meine Arbeit als Sprachcoachin fasse ich den Begriff sehr weit und meine damit jegliches Englisch, das Menschen in unterschiedlichen Bereichen ihres Arbeitsalltags benutzen, vom Administrativen bis hin zum Küchen-Small Talk, vom Sales Pitch bis hin zum Therapiegespräch. Streng genommen versteht man unter Business Englisch aber das Englisch, das in den Bereichen Handel, Finanzen und Industrie zum Einsatz kommt und Aktivitäten bzw. Felder wie zum Beispiel Verhandlungen, Präsentationen, Marketing und Verkauf, Personalleitung oder Finanzen betrifft. Und mit dieser Definition arbeite ich in diesem Beitrag.


Was ist also der Unterschied zwischen Business Englisch und Alltagsenglisch? Zuerst einmal sei zu sagen, dass die Gemeinsamkeiten wesentlich größer sind als die Unterschiede. Es werden dieselben grammatischen Strukturen genutzt und mindestens 90 Prozent des Wortschatzes ist ebenfals derselbe. (Okay, ChatGPT sagt, dass es in der Anwendung etwa 80 Prozent sind, da im Business Englisch fachspezifische Terminologie und arbeitsbezogene Verbphrasen und Redewendungen regelmäßig zum Einsatz kommen.)


Group of people in casual business attire sit around a wooden table

Aber wichtige Unterschiede gibt es definitiv, nämlich Wortschatz, Ziel, Ton und Klarheit.


WORTSCHATZ

Wie oben beschrieben, baut Business Englisch auf den Vokabeln vom Alltagsenglisch auf. Zusätzlich kommen folgende Dinge hinzu:


  • Allgemeiner Businessjargon. Zum Beispiel „ROI“ (return on investment), onboarding, core competency, scalability, und andere Begriffe, die nicht branchenspezifisch sind.


  • Fachwörter. Hierbei handelt es sich um branchen- bzw. berufsspezifische Begriffe und Phrasen, die sich in den allermeisten Fällen nicht auf andere Bereiche übertragen lassen. Als Sales Rep einer Firma für Medizintechnik begegnen dir andere Wörter, als wenn du im Marketing unterwegs oder HR Managerin bist.


  • Verbphrasen und Redewendungen. Es gibt etliche Ausdrücke, die überwiegend oder ausschließlich in der Arbeitswelt benutzt werden, zum Beispiel: pencil in time, pull out of the market, take a deep dive, think outside the box, raise the bar, back to the drawing board, the ball is in their court. Oftmals werden auch professioneller klingende Phrasen eingesetzt, wie zum Beispiel „generate income“ anstatt „make money“.


Alltagsenglisch beschreibt hingegen vor allem Situationen aus dem täglichen Leben.



ZIEL

In den meisten Fällen zielt Geschäftskommunikation auf eine schnelle und effiziente Lösung von Aufgaben und Problemen ab. Folgende Aktivitäten stehen dabei besonders im Fokus: Informieren, Erfragen, Zusammenfassen, Auswerten, Überzeugen, Organisieren, Optimieren, Überarbeiten, Verkaufen, Verhandeln, Konflikte lösen und Wissen und Fähigkeiten vermitteln.


Alltagsenglisch hat zumeist entweder das Ziel, Dinge im täglichen Leben zu erledigen oder soziale Kontakte herzustellen bzw. zu pflegen.



TON

Business Englisch tendiert dazu, einen formelleren Ton einzuschlagen, wie dies auch beim Geschäftsdeutsch der Fall ist. Auch wird mehr Wert auf Höflichkeit und Diplomatie gelegt; Wörter wie could und should oder Phrasen wie "I apologize for any inconveniences" sind an der Tagesordnung.


Alltagsenglisch ist oftmals viel legerer, umgangssprachlicher und, je nach Gesprächsgegenüber, vertrauter im Ton.



KLARHEIT

Geschäftskommunikation ziehlt in jeder Sprache darauf ab, ein Anliegen möglichst klar und präzise herüberzubringen, ohne dass man großartig abschweift und zum Beispiel Anekdoten einfließen lässt.


Alltagsenglisch kann klar und präzise sein, zum Beispiel wenn wir an der Kasse bezahlen, aber zu jedem Zeitpunkt können auch Abschweifungen eingebaut werden; außerdem gibt es verstärkt Füllwörter und -phrasen und Unterbrechungen sowie größere Flexibilität beim Satzbau.




Im nächsten Beitrag widme ich mich der Frage "Wie lerne ich Business Englisch?", um dir ein paar konkrete Tipps mitzugeben.


Liebe Grüße

Petra




Comments


bottom of page