top of page

Datenschutzerklärung

Allgemeines

Sie können diese Seiten ohne zusätzliche Angabe personenbezogener Daten nutzen. Dies gilt allerdings nicht für Ihre IP-Adresse. Diese ist für den erfolgreichen Abruf einer Internetseite unbedingt erforderlich und muss bis zu dessen Abschluss auf dem Server vorgehalten werden.

Gleichwohl ist eine IP-Adresse eine Angabe, über die Sie als Person ermittelt werden können. Sie wird insbesondere in unserem unten beschriebenen Sicherheitssystem verarbeitet.

 

Verschlüsselte Verbindung

Der gesamte Informationsfluss zwischen Ihrem Browser und unserem Server ist verschlüsselt.

Wichtiger Hinweis: Die internetbasierte Übertragung von Daten kann Sicherheitslücken aufweisen. Die Daten können dadurch von Unbefugten zur Kenntnis genommen, verwendet oder verfälscht werden. Auch wenn diese Website und die darüber stattfindende Kommunikation verschlüsselt sind, ist ein lückenloser Schutz vor Zugriff durch Dritte unmöglich.

 

Sicherheitssystem

Die gesamte Kommunikation zwischen Ihrem Browser und unserem Server, also auch Ihre IP-Adresse, wird durch Sicherheitsprogramme analysiert und für 14 Tage gespeichert. Hierzu gehören auch Datum und Uhrzeit, genauer Zieladresse mit allen übertragenen Parametern, der übertragenen Datenmenge und einer Kennung, die den Erfolg des Abrufs beschreibt und Ihre IP-Adresse.

IP-Adressen sind zur Abwicklung des Datenverkehrs im Internet unabdingbar, können aber auch dazu dienen, Ihre Identität zu ermitteln.

Ziel dieses Sicherheitssystems ist, unser System und damit auch Ihre Daten zu sichern. Dieses System dient daher zur Vermeidung und Aufhellung von Missbrauch und zur Erkennung von Fehlfunktionen.

Zur Abwehr von Angriffen und zur Strafverfolgung werden wir diese Daten ausweisen. Diese Daten werden nicht mit den übrigen erhobenen Daten verknüpft, es sei denn zum vorgenannten Zweck.

Da Art. 32 DSGVO von Webseitenbetreibern umfangreiche Maßnahmen zur Sicherheit fordert, kommen wir hiermit einer rechtlichen Verpflichtung nach Art. 6 Abs. 1 lit. c nach.

 

Statistiken und Tracking

Wir führen Statistiken über die Nutzung unserer Webseiten. Diese Daten benötigen wir zur Werbeoptimierung, als Nachweis gegenüber unseren Kunden, um Besucherstatistiken über die Nutzung unserer Website zu erstellen und um unsere Website zu verbessern.

Diese Ziele liegen in unserem berechtigten Interesse und sind daher nach Art. 6 Abs. 1 lit. f erlaubt.

 

Anonyme Nutzungsstatistiken

Wir führen anonymisierte Seitenaufrufstatistiken, die auch die hier erklärten Sessions enthalten. Dabei werden folgende Daten verarbeitet:

  • Datum und Zeitpunkt des Seitenaufrufs

  • Besuch der URL, auf der sich der Besucher befindet

  • URL, die der Besucher unmittelbar zuvor besucht hat

  • Verwendeter Browser und verwendetes Betriebssystem

  • Session-Kennung, die zusammenhängende Seitenaufrufe markiert

 

Sessions und Cookies

Sessions (auch Webseitenbesuche) bestehen aus einem oder mehreren Seitenaufrufen. Beim ersten Abruf einer Seite wird der Browser angewiesen, ein Cookie zu setzen, das er dann bei jedem weiteren Aufruf unter unserer Domain (Adresse des Aufrufs) hinzufügt. Dies ist eine eindeutige Zeichenfolge.

Damit ist es uns möglich, einen Zusammenhang zwischen den Seitenaufrufen zu erkennen. Dieses Verfahren wird benötigt, um unseren Webauftritt zu optimieren, Statistiken zu führen und Ihnen einige Komfortfunktionen zu bieten.

Ob ein Browser diese Cookies annimmt und wie lange er sie speichert, legen Sie in den Einstellungen Ihres Browsers fest.

 

Verlinkung

Auf dieser Website können sich Links zu von anderen Unternehmen betriebenen Websites befinden, darunter auch Websites von sozialen Medien wie Instagram oder LinkedIn.

Wenn Sie derartigen Links folgen, können Sie auf Cookies stoßen, die nicht unserem Einflussbereich unterliegen. Dafür können wir keine Haftung übernehmen und wir verweisen auf die Datenschutzbestimmungen bzw. Cookie-Richtlinien der jeweiligen Websites.

 

Verarbeitung personenbezogener Daten

Personenbezogene Daten (Email-Adressen, Namen, Anschriften, Rufnummern u.ä.) werden nur verarbeitet, wenn Sie uns diese von sich aus, zum Beispiel zur Durchführung einer Beratung übermitteln. Sämtliche dabei gesammelten persönlichen Daten dienen ausschließlich der technischen Abwicklung oder Abrechnung Ihrer Anfrage bzw. des von Ihnen initiierten Auftrags / Kontaktes.

Die Verarbeitung uns übermittelter personenbezogener Daten erfolgt zur Erfüllung eigener Geschäftszwecke nach Art. 6 Abs. 1 lit b) DS-GVO, wenn dies für die Begründung, Durchführung oder Beendigung eines rechtsgeschäftlichen oder rechtsgeschäftsähnlichen Schuldverhältnisses erforderlich ist. Hierzu zählen Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Ihr Anliegen sowie ggf. von Ihnen übermittelte Dokumente, die personenbezogene Daten enthalten.

Diese Daten werden verarbeitet, um Kontakt mit Ihnen aufzunehmen sowie um Ihre Anfrage durchführen zu können.

 

Kontaktformular

Auf dieser Website können Sie über ein Kontaktformular personenbezogene Daten eingeben. Wenn Sie das Kontaktformular nutzen, erheben und speichern wir die Daten, die Sie in die Eingabemaske eingeben (z.B. Nachname, Vorname, E-Mail-Adresse). Eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt.


Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist im Falle einer Einwilligung Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO. Dient Ihre Anfrage der Vorbereitung eines Vertragsabschlusses ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO zusätzliche Rechtsgrundlage. Die Daten verwenden wir ausschließlich, um Ihre Anfrage zu bearbeiten und zu beantworten.

 

Newsletter

Auf dieser Website können Sie einen Newsletter abonnieren. Wenn Sie den Newsletter abonnieren, erheben und speichern wir die Daten, die Sie in die Eingabemaske eingeben (z.B. Nachname, Vorname, E-Mail-Adresse). Eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt. Das Abonnement des Newsletters ist nur mit Ihrer Einwilligung möglich. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO. Die Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand von Newslettern. Der Newsletter umfasst eine einwöchige Begüßungssequenz bestehend aus vier E-Mails sowie dem regulären Newsletter, der zweimal im Monat versandt wird und auch über neue Sprachcoaching-Produkte informieren kann. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, den Newsletter abzubestellen.

 

Zahlung via PayPal

Auf dieser Website können Sie via den Zahlungsdienstleister Paypal bezahlen. Dabei werden Zahlungsdaten an Paypal übertragen, um die Zahlung abwickeln zu können. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Sie haben folgende Zahlungsmöglichkeiten: Zahlung via PayPal, Kreditkarte via PayPal, Lastschrift via PayPal und „Kauf auf Rechnung“ via PayPal. Paypal erfasst die Informationen über die Transaktion, sowie weitere Informationen im Zusammenhang mit der Transaktion wie etwa den gesendeten oder angeforderten Betrag, den Betrag, der für Produkte oder Dienstleistungen bezahlt wurde, Händlerinformationen, einschließlich Angaben zu Zahlungsinstrumenten, die für die Transaktion verwendet wurden, Geräte-Informationen, technische Nutzungsdaten und Standortdaten.


Paypal erfasst diese Daten unabhängig davon, ob Sie ein Paypal-Konto haben oder nicht. Wenn Sie ein Paypal-Konto haben, werden die Daten mit Ihrem Konto verküpft. Paypal verwendet die Daten u.a. zur Zahlungsabwicklung, für Bonitätsprüfungen sowie zur Überwachung und Verbesserung seiner Dienste.


Details zur Datenverarbeitung und den Verarbeitungszwecken finden Sie in den Datenschutzbedingungen von Paypal: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-prev#6


Eine Liste der Unternehmen, an die Paypal Ihre Daten möglicherweise übermittelt, finden Sie hier: https://www.paypal.com/ie/webapps/mpp/ua/third-parties-list
 

Weitere Informationen über Paypal: PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg

 

Zahlung via Stripe

Auf dieser Webseite können sie via den Zahlungsdienstleister Stripe bezahlen. Dies entspricht unserem berechtigten Interesse, eine effiziente und sichere Zahlungsmethode anzubieten (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Sie haben folgende Zahlungsmöglichkeite: Kreditkarte via Stripe, Debitkarte via Stripe.

In dem Zusammenhang geben wir folgende Daten an Stripe weiter, soweit es für die Vertragserfüllung erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit b. DSGVO): Name des Karteninhabers, E-Mail-Adresse, Kundennummer, Bestellnummer, Bankverbindung, Kreditkartendaten, Gültigkeitsdauer der Kreditkarte, Prüfnummer der Kreditkarte (CVC), Datum und Uhrzeit der Transaktion, Transaktionssumme, Name des Anbieters, Ort.

Stripe nimmt bei Datenverarbeitungstätigkeiten eine Doppelrolle als Verantwortlicher und Auftragsverarbeiter ein. Als Verantwortlicher verwendet Stripe Ihre übermittelten Daten zur Erfüllung regulatorischer Verpflichtungen. Dies entspricht dem berechtigten Interesse Stripes (gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und dient der Vertragsdurchführung (gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Wir haben auf diesen Prozess keinen Einfluss.

Als Auftragsverarbeiter fungiert Stripe, um Transaktionen innerhalb der Zahlungsnetzwerke abschließen zu können. Im Rahmen des Auftragsverarbeitungsverhältnisses wird Stripe ausschließlich nach unserer Weisung tätig und wurde im Sinne des Art. 28 DSGVO vertraglich verpflichtet, die datenschutzrechtlichen Bestimmungen einzuhalten.

Stripe hat Compliance-Maßnahmen für internationale Datenübermittlungen umgesetzt. Diese gelten für alle weltweiten Aktivitäten, bei denen Stripe personenbezogene Daten von natürlichen Personen in der EU verarbeitet. Diese Maßnahmen basieren auf den EU-Standardvertragsklauseln (SCCs).

Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Stripe finden Sie unter: https://stripe.com/privacy-center/legal

Weitere Informationen über Stripe: ℅ Legal Process, 510,Townsend St., San Francisco, CA 94103, Vereinigte Staaten

 

Datenlöschung und Dauer der Datenspeicherung

Die Löschung Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten erfolgt, wenn Sie Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder wenn die Kenntnis dieser Daten zur Erfüllung des mit der Speicherung verfolgten Zwecks nicht mehr erforderlich ist, soweit dem nicht die Pflicht zur Aufbewahrung aus Gründen des Handels- oder Steuerrecht entgegensteht. Die Löschung personenbezogener Daten erfolgt nach Ablauf der Fristen der handels- bzw. steuerrechtlichen Vorschriften, also nach 12 Jahren.

Automatisiert im Sicherheitssystem erhobene Daten (siehe oben Sicherheitssystem) löschen wir unverzüglich nach Wegfall des mit der Erhebung verfolgten Zwecks, spätestens jedoch nach 14 Tagen.

 

Ihre Rechte

Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung zur Speicherung / Datenverarbeitung ohne Angabe von Gründen jederzeit und kostenfrei für die Zukunft zu widerrufen sowie auf Anfrage unentgeltlich Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Bei unrichtigen bzw. unvollständigen Daten haben Sie das jederzeitige und kostenfreie Recht auf Berichtigung bzw. Ergänzung. Sie haben jederzeit das unentgeltliche Recht, Löschung und Sperrung Ihrer Daten zu verlangen.

 

Schlussendlich haben Sie das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. Örtlich zuständig ist die Aufsichtsbehörde des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes. In Deutschland ist dies der jeweils örtlich zuständige Landesdatenschutzbeauftragte, den Sie unter Berücksichtigung des Ortes des Verstoßes ermitteln.

 

Verantwortliche Stelle und Ansprechpartner für Datenschutz

Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten sowie deren Berichtigung / Ergänzung, Sperrung, Löschung oder bei einem Widerruf einer erteilten Einwilligung können Sie sich unentgeltlich an die für den Datenschutz verantwortliche Stelle wenden. Entsprechendes gilt für Ihr Auskunftsrecht.

 

Die verantwortliche Stelle für Auskünfte, Widerrufe bzw. Löschungen finden Sie hier:

 

Frau Petra Volkhausen,

Feldhauser Str. 322,

45966 Gladbeck

Deutschland

 

Tel.: +49 170 6535340

Email: petra.volkhausen@gmail.com

bottom of page